Häufig gestellte Fragen
Was ist Vanos?
Vanos nennt BMW deren Verstelleinheit zur VAriablen NOckenwellen
Steuerung.
Was ist eine variable Nockenwellensteuerung?
Mit der Nockenwellensteuerung werden die Ventilsteuerzeiten variiert. Der Zeitpunkt in dem
das Zylinder Einlass- und/oder Auslassventil geöffnet/geschlossen wird kann so dynamisch verändert
werden, um immer beste Motorleistung zu erhalten.
http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/vanos_double_vanos.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung
Was stimmt mit meinem Vanos nicht?
Wenn Sie einen BMW 6-Zylinder mit Einfach-Vanos besitzen, mit Motoren der Baureihe M50TU, M52, US S50, S52,
1992-1999, oder ein Doppel-Vanos Fahrzeug, mit Motoren der Baureihe M52TU, M54, M56, 1998-2006, dann ist
erfahrungsgemäß Ihr Vanos defekt. Die Vanos-Einheit verstellt mittels Motoröl und
Kolben/Zylindern über eine Verzahnung die Ventilsteuerzeiten. Durch Verschleiß der O-Ring
Dichtungen, können die Kolbenringe den Öldruck nicht halten. Durch diesen Öldruckverlust kann
die Vanos-Einheit die Nockenwellen nicht mehr korrekt verstellen.
Warum fallen die Kolben-O-Ringe des Vanos aus?
Die original O-Ringe sind aus Buna hergestellt und dieses Material ist nicht geeignet, um
den Temperatur und chemischen Anforderungen im Motor lange stand zu halten. In Folge dessen härten die
O-Ringe aus, schrumpfen und flachen ab. Dies führt dazu, dass sie ihre Funktion verlieren und das Vanos
ausfällt.
Was sind die Symptome bei einem defekten Vanos?
Verlust von Drehmoment und Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich, < 3000 1/min.
Ein Hängenbleiben und dann Losreißen des Motors bei 3000 1/min. Ungleichförmiger
Leistungsverlauf und Drehzahlschwankungen. Stocken des Motors bei niedriger Drehzahl, < 3000 1/min.
Unruhiger lauter Leerlauf mit periodischem Drehzahl „Schluckauf“. Schlechtes Anfahrverhalten.
Leistungsverlust und rucken, wenn die Klimaanlage zugeschaltet wird. Erhöhter
Kraftstoffverbrauch.
Doppel-Vanos Fahrzeuge mit den M52TU Motoren (MJ 98/99-00) haben bei kalten Temperaturen nach Kaltstart im
Leerlauf Drehzahleinbrüche bis hin zum Motorabsterben.
M52TU Warmlauf Drehzahlproblem Video Link
M52TU Vorher/Nachher Video
Link
Was sind die Vorteile einer Reparatur des Vanos?
Ein Anstieg von Drehmoment und Leistung in allen Bereichen, vor allem im unteren Drehzahlbereich < 3000
1/min. Beseitigen des Hängenbleibens und dann Losreißen bei 3000 1/min.
Gleichmäßigerer Leistungsverlauf und ruhiger Drehzahlverlauf in allen Bereichen. Beseitigen des
Stocken des Motors bei niedriger Drehzahl, < 3000 1/min. Sehr ruhiger und stabiler Leerlauf. Sanftes
kraftvolleres Anfahrverhalten. Besseres Verhalten beim Klimaanlage anschalten. Um bis zu 10% verringerter
Kraftstoffverbrauch.
Beseitigung der Drehzahleinbrüche bis hin zum Motorabsterben bei kalten Temperaturen nach Kaltstart im
Leerlauf bei Doppel-Vanos Fahrzeugen mit den M52TU Motoren (MJ 98/99-00).
Wie kann ich feststellen, ob mein Vanos defekt ist?
Bei Fahrzeugen mit den M52TU Motoren (BJ 98/99-00) mit Leerlauf Drehzahleinbrüchen bis hin zum
Motorabsterben bei kalten Starttemperaturen, kann man den Stecker vom Magnetventil der Einlassnockenwelle
abziehen (silberner Zylinder Fahrerseite vorne am Zylinderkopf http://www.beisansystems.com/procedures/vanos_procedure_files/image022.jpg),
um sicher zu sein, dass die Drehzahleinbrüche tatsächlich vom Vanos verursacht werden. Wenn der
Motor dann ruhig läuft hat man sehr sicher das Vanos Problem.
Bei anderen Fahrzeugen muss die Vanos-Einheit zur Untersuchung ausgebaut werden. Wenn man die Deckel der
Vanos-Kolben abschraubt und den Sitz der Kolbenringe in den Zylindern prüft, wird man feststellen, dass
sie locker sitzen da die Dichtringe verschlissen sind. Wenn man die äußeren Teflon-Kolbenringe
entfernt, wird man sehen, dass die inneren O-Ringe flach und ausgehärtet sind.
Eigentlich ist keine Untersuchung notwendig. Die Vanos Buna-O-Ringe verschlechtern sich schon nach 30.000km.
Daher haben tatsächlich alle Fahrzeuge mit diesen Vanos-Einheiten verschlissene O-Ringe und ein
fehlerhaftes Vanos.
Sollte ich ein neues Vanos einbauen?
Ein neues BMW (Austausch) Vanos kostet ca. 420€ und es hat leider immer noch die
gleichen Buna-O-Ringe. Daher wird eine neue Einheit zuerst gut funktionieren, aber schon bald verschlechtern
sich die O-Ringe und das Vanos beginnt wieder auszufallen.
Gibt es eine gute Lösung für das Vanos Problem?
Um das Vanos Problem richtig zu lösen, müssen die O-Ringe durch O-Ringe aus einem
höherwertigem Material ersetzt werden. BMW wurde auf das Problem aufmerksam gemacht und hat beschlossen
nicht weiter der Sache nach zugehen: „Es werden keine weiteren Entwicklungen gemacht“.
Damit die Kolben-O-Ringe des Vanos ersetzt werden können, müssen die Teflon-Kolbenringe entfernt
werden, um an die darunter liegenden O-Ringe zu gelangen. Das Entfernen der Teflonringe zerstört diese
unweigerlich, daher müssen die O-Ringe und die Teflonringe ersetzt werden. Beisan Systems (www.beisansystems.com/de) bietet Vanos Dichtring
Reparatursätze, die verbesserte O-Ringe und Teflonringe beinhalten. Eine Reparatur- und Einbauanleitung
wird als Hilfe angeboten.
Wer kann diese Reparatur durchführen und wie viel wird es kosten?
Die Reparatur kann von jedem Bastler durchgeführt werden, der etwas Erfahrung mit Auto Reparatur hat.
Die Reparatur ist etwas umständlich aber nur mittelmäßig kompliziert.
Ein freier BMW Mechaniker kann die Reparatur ausführen. Die Arbeitszeit sollte etwa 4 Stunden
betragen.
Die Teile kosten: Dichtring Reparatursatz: Einfach-Vanos 25€ oder Doppel-Vanos 50€; Vanos-Dichtung
4,50€; 2 Dichtringe 0,70€; 2 Vanos Passchrauben 1,30€.
Es empfiehlt sich die Ventildeckeldichtung und die Gummiringe der Ventildeckelschrauben zu ersetzten, da
keine zusätzliche Arbeitszeit anfällt: 55€.
|