S54 Vanos
Magnetventil Anleitung (E46 M3)
Die folgenden
Informationen werden nur als Hilfe angeboten, die Nutzung ist auf eigene
Gefahr.
In keinen Fall ist Beisan Systems, LLC oder deren Mitarbeiter verantwortlich
f�r zuf�llige, folgende oder jegliche Zerst�rungen oder Besch�digungen aller
Art wie auch immer verursacht.
Einleitung
�Vanos� ist BMW�s Bezeichnung f�r deren
Verstelleinheit zur variablen Ventilsteuerzeit. Vanoseinheiten sehen je nach
Fahrzeug Baujahr und Modell (Motortyp) unterschiedlich aus. Hier geht es um das
Vanos mit der BMW Teilenr.: 11-36-7-838-161.
Dabei handelt es sich um ein Doppelvanos, das bedeutet die Ventilsteuerzeiten
von Einlass und Auslass werden variiert. Diese Vanoseinheit ist Teil des BMW
6-Zylinder Motors S54. Dieser Motor ist in folgenden Modellen verbaut M3 E46
00-06, Z3 E36 M Roadster & M Coup 00-02, Z4 E85 M3.2 Roadster 05-08, Z4 E86
M3.2 Coup 06-08.
Diese Vanoseinheit hat erfahrungsgem� drei Defekte und zwei mit der Vanos
zusammenh�ngende Defekte. Der h�ufigste Vanosfehler wird durch die Fehlfunktion
des Vanosmagnetventils verursacht. Der zweite weniger oft vorkommende Fehler
sind verstopfte Steuerventile im Vanosventilblock. Der dritte Vanosfehler wird
von gealterten Gummi-O-Ringen der Dichtungsplatte an dem Vanosventilblock
verursacht. Diese Defekte werden in dieser Anleitung behandelt.
Die anderen beiden mit der Vanos zusammenh�ngenden Fehler sind ein Rasseln,
ausgel�st von losen Schr�ubchen am Einlasszahnrad und Vanosausfall durch
abgebrochene Antriebslasche(n) f�r die Vanos�lpumpe auf der
Auslasszahnradseite.
Der Vanosmagnetventildefekt wird von gebrochenen L�tstellen im
Magnetventilpaket verursacht (schwarzes Plastikgeh�use). Die besch�digten
L�tstellen sind an den zur Leiterplatte f�hrenden Steckerpins.
Es gibt drei Hauptursachen f�r besch�digte L�tstellen: Kalte L�tstelle,
�berhitzung und mechanische Bewegung. Obwohl alle L�tstellen der Steckerpins
besch�digt sein k�nnen, ist die innere Reihe von Pins (Einlassseite) fast immer
stark besch�digt und f�llt aus, w�hrend die L�tstellen der �u�eren Reihe von
Pins (Auslassseite) normalerweise die Verbindung halten und nicht ausfallen.
Dieser positionsabh�ngige Ausfall weist darauf hin, dass die Ursache f�r den
Ausfall wahrscheinlich Vibration ist. Kalte L�tstellen k�nnten auch mit
urs�chlich sein, weil sie eine schwache Loltverbindung bilden.
Die Besch�digung der L�tstelle k�nnte von der externen Bewegung des
Steckers/Kabels verursacht sein. Aber der Stecker hat eine Silkondichtung, die
immer noch in gutem Zustand ist und den Kabelstecker fest mit dem
Magnetventilstecker verbindet. Es gibt auch einen Kabelbinder, der das Kabel
direkt hinter dem Stecker mit dem Magnetventilblock verbindet. Daher ist eine
Bewegung von Kabel und Stecker wahrscheinlich nicht die Ursache f�r die
Besch�digung der L�tstellen.
Es gibt einen Hohlraum im Magnetventilgeh�use, wo die Steckerpins ins Geh�use
f�hren (unteres Bild). Dieser l�sst die Pins f�r einen l�ngeren Abschnitt
ungesichert (nicht vergossen). Die Leiterplatte ist relativ weit weg von den
Steckerpin L�tstellen fest von oben an das Geh�use verschraubt (unteres Bild).
Diese beiden Designaspekte sind potentielle Mitwirkende bei einer Vibration,
die die L�tstellen der Steckerpins besch�digt.
Die Beisan L�sung umfasst die Reparatur der Steckerpin L�tstellen und
beinhaltet auch die Design�nderungen zur L�sung der Probleme, die
wahrscheinlich den Ausfall f�rdern.
Der Deckel des Magnetventilpakets wird abgeschnitten, um das Geh�use zu �ffnen
und die Reparatur zu erleichtern. Der Deckel wird mit Dichtkleber wieder
montiert.
Epoxydharz wird in den Hohlraum um die Steckerpins gegeben, um die Pins besser
zu sichern.
Eine neue Schraube wird montiert, um die Leiterplatte n�her an den Steckerpins
von oben zu fixieren. Ein Ausrichtestift f�r die Leiterplatte wird entfernt und
die Schraube an dessen Stelle montiert.
Die L�tverbindungen der Pins werden entfernt und die Verbindungen werden neu
verl�tet.
Die verklebten Steuerventile im Ventilblock werden von �lablagerungen in den Ventilzylindern verursacht. Die L�sung ist den Ventilweg zu reinigen, um die �lablagerungen zu entfernen.
Die Gummiringe der Dichtplatte des Vanosventilblocks fallen aus, weil der Gummi
Buna (NBR, Nitrile) ist. Buna ist spezifiziert bis 100GradC und die
Motortemperatur �berschreitet diesen Wert. Die Konsequenz ist eine deutliche
Kompressionsstauchung (Abflachung), die �laustritt zul�sst. Eine so merkliche
Abflachung ist eine direkte Folge von Temperatureinwirkung oberhalb der
Spezifikation.
Die Beisan-L�sung f�r die Dichtplatte ist, die defekten O-Ringe raus zu
schneiden und O-Ringe aus Viton mit gleicher Dicke als neue Dichtringe in die
Dichtplatte einzusetzen. Viton ist bis 200GradC spezifiziert und gut geeignet
f�r die Dichtplattenanwedung.
Symptome
Fehlercodes:
P0010 (BMW xx, 0xxx): Vanos intake solenoid circuit
P0011 (BMW 67, 0x43): Vanos intake timing over advanced
P0012 (BMW 72, 0x48): Vanos intake timing over retarded
Pxxxx (BMW 184, 0xB8): Vanos intake position control
P1525 (BMW xxx, 0xxx): Vanos intake solenoid open circuit
P0013 (BMW xx, 0xxx): Vanos exhaust solenoid circuit
P0014 (BMW 22, 0x16): Vanos exhaust timing over advanced
P0015 (BMW 21, 015): Vanos exhaust timing over retarded
Pxxxx (BMW 185, 0xB9): Vanos exhaust position control
P1531 (BMW xxx, 0xxx): Vanos exhaust solenoid open circuit
Der Ausfall des Vanosmagnetventils bewirkt, dass die DME die Vanos nicht mehr
ansteuert. Ungl�cklicherweise werden die Steuerzeiten in der gleichen Stellung
wie zum Zeitpunkt des Ausfalls belassen. Daher kann der Motor sich manchmal
besser im unteren Drehzahlbereich verhalten und schlecht bei hoher Drehzahl
oder schlechter bei niedrigen Drehzahlen und besser bei hohen Drehzahlen. Es
k�nnen auch Aussetzer mit entsprechenden Fehlereintr�gen vorkommen.
Diagnose
Wenn ein Leitungsabfallfehler vorhanden ist,
den Stecker des Vanosmagnetventilpakets entfernen und die beiden
Steckverbindungen mit Kontaktspray reinigen. Wenn das den Fehler nicht
beseitigt, ist wahrscheinlich das Magnetventilpaket defekt.
Ein selten vorkommender Fehler, der die oberen Fehlercodes verursachen kann,
weniger die elektrischen Fehler, sind verklebte Steuerventile. Die
Steuerventile k�nnen, wie in der Anleitung beschrieben, gereinigt werden, um
diese Ursache zu auszuschlie�en.
Die oberen Fehlercodes, ohne die elektrischen Fehlercodes, kommen auch vor,
wenn die Antriebslaschen der Vanos�lpumpe brechen. Daher ist es etwas aufwendig
um zwischen den beiden Fehlern zu unterscheiden.
Eine einfache aber nicht eindeutige Methode die beiden Fehler zu unterscheiden
ist, den Fehlerspeicher zu l�schen, den Motor zu starten und im Leerlauf laufen
zu lassen. Wenn die Antriebslaschen abgebrochen sind werden die Fehlereintr�ge
mit der Motorkontrollleuchte in wenigen Minuten wiederkehren. Die
Ventilblockfehler sind meist sporadisch und ben�tigen etwas Fahrzeit, bis die
Fehler und die Kontrollleuchte wiederkehren.
Leider gibt es auch F�lle, wo das Magnetventilpaket so defekt ist, dass die
Fehler und Kontrollleuchte nach L�schen schon im Leerlauf wieder auftauchen.
Au�erdem gibt es manchmal F�lle, in denen erst eine �lpumpenantriebslasche
gebrochen ist. In solch einem Fall werden die Fehlercodes und Kontrollleuchte
nicht im Leerlauf auftauchen und etwas Fahrzeit ist notwendig, damit sie wieder
erscheinen.
F�r eine definitive Methode um herauszufinden welches der beiden Probleme
vorhanden ist, muss der Ventildeckel abgenommen werden und die Antriebslaschen
der �lpumpe inspiziert werden. Wenn eine oder beide gebrochen sind, ist dies
die Ursache des Problems. Wenn sie noch da sind, ist das Problem sehr
wahrscheinlich der Magnetventilblock.
Reparaturanleitung
Folgend ist die Anleitung f�r den Austausch
des Magnetventilpakets der Vanos am E46 M3.
Die Fehlereintr�ge m�ssen am Ende der Reparatur gel�scht werden, damit die DME
(Motorsteuerung) die Vanos wieder ansteuern kann.
Reparaturzeit: 1 Std.
Teile, Werkzeug
und Verbrauchsmaterial
Teile mit der Teilenummer Schreibweise
xx-xx-x-xxx-xxx sind BMW Teile und k�nnen vom BMW H�ndler bezogen werden.
Beisan Systems bietet nur das Magnetventilpaket der Vanos.
S54 �berarbeitetes Vanos-Magnetventilpaket (BS023) 150$ + 300$ Altteil Pfand (www.beisansystems.com)
Anmerkung: Das Beisan Magnetventilpaket wird mit neuen O-Ringen f�r den
�ldruckregler der Vanos geliefert.
Die 300$ Pfand werden zur�ck erstattet sobald Beisan Systems das alte
Magnetventilpaket innerhalb 90 Tagen nach Kaufdatum zu zur�ck erhalten hat.
Das Magnetventilpaket sollte eingewickelt werden, um es vor Besch�digungen zu
sch�tzen.
Legen Sie Name und Datum der Kaufabwicklung dem R�ckversand bei.
Anmerkung: Der R�ckversand des Altteils mit der Deutschen Post in die USA
kostet in der gelieferten Schachtel als Gro�brief lediglich 3,45� (Eilsendung
inkl. Tracking + 3,45�) (Preise Stand 07/2011) und kommt in der Regel innerhalb
14 Tagen bei Beisan Systems an.
S54 Vanos-Dichtplatten Reparatursatz (BS024) $10/Satz (www.beisansystems.com)
Vanos �lfilter (11-36-1-401-971) 7,20�/Stk, Kabelbinder
Anmerkung: Das Ersetzen des �lfilters ist nicht notwendig. Der �lfilter kann
sauber gespr�ht werden (Bremsenreiniger).
Drehmomentratsche (4Nm, 10Nm)
Anmerkung: 4Nm Drehmoment sind nicht notwendig und k�nnen mit Gef�hl angezogen
werden.
3/8� Ratsche, 1/4" Ratsche
3/8� Verl�ngerung (kurz)
22mm Maul-/Ringschl�ssel
Saitenschneider (mittel), Kombizange (mittel)
Schlitzschraubendreher (gro�)
Nagelheber
Rundhaken
Skalpell
E5 Torx oder 4mm Nuss 1/4", 3/8� nach 1/4� Adapternuss, 5mm Inbus Bit Nuss
3/8�
Papiert�cher, Reiniger auf Wasserbasis (z.B. Scheibenreiniger), Bremsenreiniger
Tester, um den Fehlerspeicher nach der Reparatur zu l�schen.
Reparatur
Der Motor muss kalt sein, um die Reparatur
durchzuf�hren.
Rechts und Links Deutungen sind von vor dem
Fahrzeug zur Haube schauend.
Ausbau der linken Luftf�hrung der L�fterzarge
Die Niete der Luftf�hrung oben auf der L�fterzarge entfernen. Den Stift aus der
Niete ziehen (Nagelheber), dann die komplette Niete herausziehen (Nagelheber).
Die Niete auf der R�ckseite der linken Luftf�hrung entfernen. Den Stift aus der
Niete ziehen (Nagelheber), dann die komplette Niete herausziehen (Nagelheber).
Die linke Luftf�hrung nach hinten dr�cken, um sie von der Halterung zu l�sen.
Die Luftf�hrung nach oben ziehen und aus dem Motorraum entfernen.
Ausbau des Vanos Magnetventils
Den Stecker der Vanos entfernen.
Die seitlichen Clips eindr�cken und den Stecker abziehen. Wenn der Stecker
schwer ab geht, von vorne heraus hebeln (gro�er Schlitzschraubendreher).
Wenn vorhanden den Kabelbinder abziehen und weg werfen.
Den unteren K�hlwasserschlauch abdecken, damit kein �l auf die Riemen l�uft
(T�cher).
Den �ldruckregler der Vanos leicht l�sen (22mm Maulschl�ssel).
Anmerkung: Die Arbeit am Druckregler erfolgt an der Werkbank. Das L�sen ist
einfacher, solange der Ventilblock montiert ist.
Die 5 Schrauben des Ventilblocks der Vanos entfernen, 3 obere und 2 untere (5mm
Inbus Bit Nuss 3/8� / 3/8� Ratsche & Verl�ngerung).
Die Schrauben gleichm�ig l�sen und den Ventilblock halten, da er nach unten
von der Vanos ab f�llt.
Den Ventilblock mit Dichtplatte aus dem Motorraum nehmen.
Austausch des Magnetventilpakets, der O-Ringe des Druckreglers und des �lfilters
Die Dichtplatte abnehmen und das �l von dem Ventilblock (silbernes Teil)
entfernen (Reiniger & T�cher).
Die 4 Schrauben des Magnetventilpakets entfernen (E5 Torx oder 4mm Nuss 1/4� /
1/4" Ratsche).
Das Magnetventilpaket (schwarz) von dem Ventilblock (silbern) abziehen.
Den �ldruckregler aus dem Ventilblock heraus schrauben (Hand).
�l aus dem Ventilblock auslaufen lassen.
Reinigung des Ventilblocks
Den Ventilblock mit der Druckreglerbohrung
nach unten �ber eine Wanne halten.
Reiniger f�r 5 Sekunden in jede der 4 �lbohrungen am Boden des Ventilblocks
spr�hen (Bremsereiniger).
Den Ventilblock mit der Druckreglerbohrung zur Seite und den 4 �lbohrungen nach
oben plazieren.
Reiniger f�r 10 Sekunden in die Druckreglerbohrung spr�hen (Bremsenreiniger).
Ein Tuch in die Druckreglerbohrung stecken um es zu verschlie�en und den
Ventilblock sch�tteln um den Reiniger zu verteilen.
Den Reiniger aus der Druckreglerbohrung in eine Wanne auslaufen lassen.
Den �lfilter von dem Druckregler abziehen (Zange).
Anmerkung: Das Ersetzen des �lfilters ist nicht notwendig. Der �lfilter kann
sauber gespr�ht werden (Bremsenreiniger).
Den kleinen O-Ring des Druckreglers durchtrennen (Skalpell).
Anmerkung: Wackeln der Klinge w�hrend des Dr�ckens hilft bei der
Schneidbewegung.
Anmerkung: Darauf achten, dass die anliegende Plastikscheibe nicht zerschnitten
oder besch�digt wird.
Den zerschnittenen O-Ring vom Druckregler entfernen.
Den gro�en O-Ring vom Druckregler entfernen (Hakenwerkzeug).
Den Druckregler reinigen (Bremsenreiniger & T�cher)
Den neuen gro�en O-Ring an den Druckregler montieren. Den O-Ring �ber den
Druckregler rollen, bis der O-Ring in der Basisnut liegt.
Den neuen kleinen O-Ring an den Druckregler montieren. Den O-Ring �ber den
Druckregler rollen, bis der O-Ring in der Nut liegt.
Den neuen �lfilter an den Druckregler montieren. Das Ende des Filters mit dem
kleinen Loch auf den Stutzen den Druckreglers dr�cken.
Den Druckregler in den Ventilblock schrauben (Hand).
Anmerkung: Der Druckregler wird fest gezogen, sobald das Ventilpaket an der
Vanos montiert ist.
Das neue Magnetventilpaket an den Ventilblock schrauben.
Die L�cher des Ventilpakets an den Bolzen des Ventilblocks ausrichten und
montieren.
Die 4 Schrauben des Magnetventilpakets einschrauben (E5 Torx oder 4mm Nuss 1/4�
/ 1/4" Ratsche).
Die Schrauben gleichm�ig in mehreren Schritten anziehen.
Fest ziehen, 4Nm (E5 Torx oder 4mm Nuss 1/4� mit 3/8� nach 1/4� Adapternuss /
3/8� Drehmomentratsche).
Anmerkung: Die Schrauben k�nnen mit Gef�hl leicht fest gezogen werden. Nicht
�berdrehen.
Austausch der Vanos Dichtplatten-O-Ringe
Dichtplatte reinigen (Bremsenreiniger & T�cher).
O-Ringe aus der Dichtplatte heraus schneiden (Skalpell).
Die O-Ringe mit einen Schnitt vom inneren zum �u�eren Duchmesser radial
durchtrennen, dann entlang dem Rand der Bohrungen in der Dichtplatte schneiden.
Anmerkung: Schneidbewegung erleichtert das Schneiden.
Wenn die O-Ringe entfernt sind, die Gummireste an den R�ndern der Bohrungen weg
schneiden.
Anmerkung: Etwas Metall von der Dichtplatte zu schneiden ist normal und
akzeptabel.
Anmerkung: Es ist nicht notwendig den ganzen Gummi von dem Rand der Bohrungen
zu entfernen.
Die R�nder der Bohrungen in der Dichtplatte reinigen (Bremsenreiniger &
T�cher).
Die neuen O-Ringe in die entsprechenden Bohrungen einsetzen.
Anmerkung: Die O-Ringe passen mit leichtem Widerstand (gr�er) in die Bohrungen
und behalten so ihrer Position bei.
Anmerkung: Die O-Ringe positionieren sich und passen genau, wenn die
Dichtplatte montiert ist.
Einbau des Vanos Magnetventils
Die sich ber�hrenden Kontaktfl�chen der Vanos und des Ventilblocks reinigen
(Bremsenreiniger & T�cher).
Den Ventilblock unter die Vanos bringen. Den Druckregler nach rechts
ausrichten.
Die neue Dichtplatte auf den Ventilblock legen. Die Aussparung der Dichtplatte
nach hinten links ausrichten.
Die vordere linke Ecke von Ventilblock und Dichtplatte an Kante der Vanos
ausrichten.
Die untere linke Schraube eindrehen, um den Ventilblock zu halten (Hand).
Die 5 Schrauben des Ventilblocks der Vanos eindrehen, 3 obere und 2 untere (5mm
Inbus Bit Nuss 3/8� / 3/8� Ratsche & Verl�ngerung).
Den Ventilblock und die Dichtplatte zur Vanos ausrichten, damit die Schrauben
einfacher greifen.
Die Schrauben gleichm�ig in mehreren Schritten anziehen.
Fest ziehen, 10Nm (5mm Bit Nuss 3/8� / 3/8� Drehmomentratsche &
Verl�ngerung).
Den �ldruckregler der Vanos fest ziehen (22mm Maulschl�ssel).
Anmerkung: Der Druckregler wird mit dem Basis-O-Ring abgedichtet und muss daher
nur leicht angezogen werden.
Das Ende des Kabelbinders in die Verschlussseite einf�hren.
Den Umfang des Kabelbinders auf ein Ma� gr�er als der Kabelstecker der Vanos
zusammen ziehen.
Den Kabelbinder so ausrichten, dass die Zuglasche nach vorne oben zeigt (Bild).
Den Kabelbinder �ber das Kabel zur Vanos und �ber den Steckanschluss des
Magnetventils f�hren.
Den Stecker der Vanos aufstecken. Den Stecker eindr�cken bis die Clips
einrasten.
Den Kabelbinder fest um das Kabel und den Steckanschluss ziehen.
Die raus stehende Lasche des Kabelbinders abschneiden (Saitenschneider).
Einbau der linken Luftf�hrung der L�fterzarge
Die linke Luftf�hrung der Zarge an den Einbauort f�hren.
Den Haken unteren rechts an der Luftf�hrung in den Schlitz der Zarge einf�hren.
Die F�hrung nach vorne dr�cken und das Eckloch der F�hrung �ber den Halter der
Zarge stecken.
Die Niete an der R�ckseite der linken Luftf�hrung einstecken. Den Nietstift
herausziehen, die Niete komplett in die Luftf�hrung stecken und dann den
Nietstift eindr�cken.
Die linke und rechte Luftf�hrung oben an der Zarge ausrichten.
Die Niete oben in die Zarge einstecken. Den Nietstift herausziehen, die Niete
komplett in die Zarge und die linke und rechte F�hrung stecken und dann den
Nietstift eindr�cken.
Den Fehlerspeicher l�schen, damit die DME
(Motorsteuerung) die Vanos wieder ansteuern kann.
Das alte Magnetventilpaket zur�ck senden, dass
es Beisan Systems innerhalb 60 Tagen nach Kaufdatum an zur�ck erh�lt, um die
150$ Pfand zur�ck zu erhalten.
Das Magnetventilpaket sollte eingewickelt werden, um es vor Besch�digungen zu
sch�tzen.
Legen Sie Name und Datum der Kaufabwicklung dem R�ckversand bei.
Bitte geben Sie Feedback im Vanos Forum: www.beisansystems.com/forum
� Copyright 2022 Beisan Systems, LLC